- F&E-Controlling
- führt koordinierende sowie unterstützende, bes. informationsversorgende Aktivitäten aus, um dem F&E-Management eine zielorientierte Planung, Steuerung und Kontrolle der F&E-Potenziale und F&E-Prozesse zu ermöglichen. So nimmt das F&E-C. im Gegensatz zum realisationsanweisenden F&E-Management eine realisationsvorbereitende Funktion wahr. Strategisches F&E-C. unterstützt das F&E-Management durch die Bereitstellung von Informationen und Methoden, die z.B. die Datenerfassung und -aufbereitung sowie die Selektion von F&E-Projekten ermöglichen. Geeignete Methoden sind die ⇡ Delphi-Technik, ⇡ Szenario-Technik, Verfahren der ⇡ Investitionsrechnung, ⇡ Nutzwertanalysen, ⇡ Portfolioanalysen und ⇡ Roadmapping. Operatives F&E-C. umfasst die Gebiete F&E-Bereichs-Controlling und F&E-Projekt-C. Das F&E-Bereichs-C. überwacht die effiziente Mittelverwendung im F&E-Bereich und nimmt gegebenenfalls Einfluss auf die Allokation des F&E-Budgets. Das F&E-Projekt-C. kontrolliert und steuert die Planung und Durchführung von F&E-Projekten hinsichtlich Zeitdauer, Kosten und Qualität. Als unterstützende Methoden werden u.a. die Meilensteintrendanalyse und die Projektdeckungsrechnung zum Einsatz gebracht. Soll durch das F&E-C. die F&E-Effektivität sowie die F&E-Effizienz erhöht werden, so muss neben der Risikobegrenzung die Erhaltung der Kreativität der Akteure in der F&E erreicht werden.
Lexikon der Economics. 2013.